KI als Katalysator

Warum Sie diesen Artikel nicht verpassen sollten!

„KI als Katalysator für Softwarearchitektur“ – erschienen bei heise online – zeigt eindrucksvoll, wie sich das Berufsbild von Softwarearchitekt:innen im Zeitalter datengetriebener Systeme grundlegend verändert.

Kernpunkte im Überblick:

  • Zwei Rollen der KI: Sie kann entweder als unterstützendes Werkzeug oder als integraler Bestandteil von Systemen wirken – mit erheblichen Auswirkungen auf Methoden und Denkweisen in der Architektur.
  • Daten- und modellzentrierte Architektur: Der Schwerpunkt verschiebt sich zunehmend zu Datenflüssen, ML-Modellen und Trainingsprozessen – und verlangt nach einem neuen, iterativen Architekturprozess.
  • Neue Qualitätsdefinition und Verantwortungsbereiche: Architektur muss Qualität auf mehreren Ebenen sichern, gleichzeitig entstehen neue Rollen und Schnittstellen.

Warum dieser Artikel lesenswert ist:

  • Vordenker-Perspektive: Er beleuchtet, wie sich die Rolle von Softwarearchitekt:innen wandelt – weg vom klassischen Planer, hin zum daten- und modellgetriebenen Gestalter.
  • Relevanz für die Zukunft: Wer heute in Softwarearchitektur und Technologiegestaltung Verantwortung trägt, kommt am Verständnis dieses Wandels nicht vorbei.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:

KI als Katalysator für Softwarearchitektur: Praxisbeispiel aus dem ÖPNV (heise online)

Fazit:

Ein Muss für Softwarearchitekt:innen, Technologieverantwortliche und Entscheider:innen, die verstehen wollen, wie KI systemische Denkweisen verändert und neue Handlungsperspektiven eröffnet

Quellen

  1. Spamhaus History (abgerufen am 14.09.2024)
  2. GitHub DDoS Incident Report (abgerufen am 03.09.2024)