iSAQB CPSA Advanced Level Modul DDD

Businesslogik als Herzstück der Softwarearchitektur – mit Domain-Driven Design
Format: Präsenz- und Online-Training

Dauer: 3 Tage

Architektur, die die Fachdomäne spricht!

Der Erfolg eines Softwaresystems ist immer nur so groß, wie es den Anwender bei der Bewältigung definierter Aufgaben unterstützt. Domain Driven Design (DDD) macht diesen Erfolg wahrscheinlicher, weil es die Software von Anfang an auf Basis der Fachlichkeit (Domäne) strukturiert. Fachexperten und Technik entwickeln gemeinsam eine eindeutige Fachsprache, die über alle Ebenen bis in den Quellcode Anwendung findet. So werden nicht nur Kommunikationsprobleme und daraus resultierenden Folgen frühzeitig vermieden, sondern auch qualitative Fortschritte etwa durch die Vermeidung anonymen Setters und Helpers erzielt. Vordefinierte Muster wie Entity, Value Object, Aggregate, Service etc. vereinfachen die Kommunikation im Entwicklungsteam und führen zu einer einheitlichen, hochwertigen Architektur.

Was erwartet Sie?

Fachsprache und Muster funktionieren nicht nur für ein einzelnes System, sondern auch in großen Softwareprojekten mit mehreren Entwicklungsteams oder bei getrennt entwickelten (Micro-) Services. Hier kommen Konzepte wie Bounded Context, Context Map, Shared Kernel, Domain Events, Anticorruption Layer etc. zum Tragen.
Sie erfahren in dieser iSAQB zertifizierten Softwarearchitektur-Schulung, warum durch Domain Driven Design (DDD) komplexe Softwareprojekte transparenter für alle Beteiligten durchgeführt werden können. Gleichzeitig werden Sie praxisorientiert eine Reihe von Techniken und Elementen lernen, mit denen ein optimiertes Domänenmodell erreicht werden kann.
Kerninhalte sind das Event-Storming, um die Domäne kennenzulernen, strategisches Denken, um die Domäne aufzuteilen, Modelle schneiden und voneinander abgrenzen zu können. Weitere Themen sind Ubiquitous Language, Domain-Logic patterns und Taktisches Design. Hinzu kommen fortgeschrittene Themen wie Lokale Modellkonsistenz, Implementierung der Building Blocks, Design by Contract, CQRS und Event Sourcing sowie Microservices.

Vorrausetzungen der Teilnehmenden

➤ Sie sollten Grundlagen und weiterführende Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung beherrschen.
➤ Erfahrungen in der Modellierung von objektorientierten Architekturen werden vorausgesetzt.
➤ Kenntnisse über agile Methoden wie Scrum, Kanban oder XP sind hilfreich.
➤ Sie sollten bereits Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Softwareentwicklern gesammelt haben.
➤ Ein grundlegendes Verständnis von Domänenmodellen und deren praktischer Anwendung erleichtert Ihnen den Einstieg.

Technische Anforderungen

Es gibt keine speziellen Anforderungen an die Schulungsumgebung, da die Übungen mit Cloud- und Web-basierten Tools wie Miro, Draw.io und Plattformen wie Jupyter oder HuggingFace stattfinden, hier wird nur eine stabile und ausreichend schnelle Internetverbindung benötigt.

Ihr Mehrwert

➤ Sie lernen, komplexe Domänenmodelle zu entwickeln, die präzise die Fachdomäne repräsentieren.
➤ Sie erwerben Fähigkeiten zur Etablierung einer einheitlichen Sprache zwischen Fach- und IT-Experten.
➤ Sie können Modelle iterativ und agil gestalten und die Zusammenarbeit mit Domänenexperten effektiv organisieren.
➤ Sie verstehen, wie Domänenmodelle in Softwarearchitekturen integriert werden und strategisch geschnitten werden können.
➤ Sie vertiefen Kenntnisse in Techniken wie Event Storming, Context Mapping und Modularisierung.
➤ Sie sind in der Lage, die Herausforderungen großer, verteilter Systeme zu meistern und nachhaltige Softwarelösungen zu schaffen.

Schulungsinhalte im Detail

✔️ Domäne, Modell und Ubiquitous Language
➤ Domänenwissen strukturiert erfassen und in einem Modell abbilden
➤ Eine einheitliche Fachsprache für Entwickler und Fachexperten etablieren
✔️ Der Weg zum Modell
➤ Modellierungstechniken wie Event Storming oder Domain Storytelling nutzen
➤ Wissen von Domänenexperten extrahieren und iterativ verfeinern
✔️ Vom Modell zur Implementierung
➤ Domänenmodell mit technischen Bausteinen wie Aggregates, Repositories und Services verbinden
➤ Auswirkungen von Modelländerungen auf die Implementierung verstehen
✔️ Das Modell in der Anwendungsarchitektur
➤ Integration in Architekturkonzepte wie Hexagonal Architecture oder Layered Architecture
➤ Verbindung zwischen Domain-Driven Design und Behavior-Driven Development klären
✔️ Modell schneiden und voneinander abgrenzen
➤ Bounded Contexts definieren und klare Schnittstellen zwischen Modellen schaffen
➤ Subdomains identifizieren und strategisch in Core, Supporting und Generic Subdomains aufteilen
✔️ Lokale Modellkonsistenz wahren
➤ Anti Corruption Layer einsetzen, um externe Abhängigkeiten zu isolieren
➤ Domain Events als asynchrones Kommunikationsmittel zwischen Bounded Contexts nutzen

Ihre Vorteile auf einen Blick

➤ Klare Fachsprache & bessere Kommunikation: Einheitliche Ubiquitous Language erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachexperten.
➤ Strukturierte Modellierung & Skalierbarkeit: Durch Bounded Contexts und strategische Modellaufteilung bleibt die Software auch bei steigender Komplexität beherrschbar.
➤ Flexibilität & Anpassungsfähigkeit: Domänenmodelle können iterativ weiterentwickelt werden, um sich an neue Anforderungen anzupassen.

 

Offene Termine und Anmeldung

*zzgl. MwSt., ggf. abzüglich Rabatte. Rabatte werden automatisch im Warenkorb abgezogen. Bitte legen Sie die Anzahl der Teilnehmenden in den Warenkorb.

-150€

bis 6 Wochen vor Start des Trainings.

Zeit und Ort passen nicht?

Gerne organisieren wir für Ihr Team ein eigenes Online Training oder kommen direkt ins Unternehmen!

Curriculum

Im iSAQB-Lehrplan erfahren Sie noch mehr über die Lernziele und die Schulungsinhalte

Präsenztraining

➤ Inklusive Schulungsunterlagen und Übungsmaterialien
➤ Kalt- und Heißgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Trainingstagen
➤ Modern ausgestattete und große Schulungsräume für eine angenehme Lernatmosphäre

Live-Online-Training

➤ Inklusive Schulungsunterlagen und Übungsmaterialien
➤ Visuelle Zusammenarbeit durch z. B. Whiteboarding
➤ Hohes Maß an Interaktivität durch angepasste Übungen und Breakout-Rooms
➤ Ideale Trainerbetreuung auch in den Breakout-Rooms

Credit Points zur CPSA-A Zertifizierung

Mit der DDD-Schulung erwerben die Teilnehmenden 20 methodische und 10 kommunikative Credit Points nach dem iSAQB-Advanced-Level-Programm.

Methodische Kompetenz

Kommunikative Kompetenz

Stimmen aus dem Training

O.Bauthiaux

Tolle Schulung mit viel Praxis, besonders durch Event Storming und Modellaufteilung. Der Trainer war super und hat alle Fragen klar beantwortet. 😄

Weitere Trainings entdecken!

Als Ergänzung zu diesem Training empfehlen wir Ihnen unseren DDD Methodenbaukasten Hands-On Workshop.

Möchten Sie maßgeschneidertes Inhouse-Training?

Haben Sie ein ganzes Team, das Sie schulen möchten, aber keines unserer Trainingskurse entspricht Ihren Anforderungen? Kein Problem! Wir erstellen gerne in Zusammenarbeit mit Ihnen ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Anfragen+49 621 595702-41