Der stille Erfolgsfaktor agiler Teams.

Der stille Erfolgsfaktor agiler Teams.

Softwareentwicklung in agilen Teams stellt hohe Anforderungen an jedes einzelne Teammitglied. Während den fachlichen Qualitäten für gewöhnlich die höchste Aufmerksamkeit gewidmet wird, fallen die „weichen“ Faktoren naturgemäß mit schöner Regelmäßigkeit unter den Tisch. Das ist gleich aus mehreren Gründen paradox: Scrum dient nicht in erster Linie der Verwaltung von Tasks und deren termingerechter Umsetzung, sondern der Organisation des Teams, das mit der Umsetzung betraut ist. Das bringt zwangsläufig den Faktor „Mensch“ ins Spiel. Im „Daily Scrum“ bleiben oft nicht mehr als zehn Minuten, um die Befindlichkeit der Kollegen, schwelende Konflikte und Unstimmigkeiten im Team zu erfassen. Wer hier nicht eine gehörige Portion Empathie mitbringt, kann schnell mit Problemen konfrontiert werden.
Nicht minder schwierig kann die Situation werden, wenn im Zuge von Continuous Delivery die Grenzen zwischen Entwicklung und Betrieb verwischen oder im Sinne von DevOps komplett aufgehoben werden. Kollegen, die bisher in strikt getrennten „Silos“ ihren Dienst am Projekt leisteten, müssen nun plötzlich und unerwartet Seite an Seite agieren. Eine vergleichbare Szenerie kann entstehen, wenn Entwickler aus ihrem Einzelkämpferdasein in die Paar-Programmierung gelotst werden. In beiden Fällen ist Konfliktpotenzial vorprogrammiert und will erkannt und moderiert werden.
Persönliche Probleme einzelner, offene oder schwelende Konflikte im Team, Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation: Das Erkennen und Beseitigen dieser und vergleichbarer Zustände ist für den Projekterfolg ebenso entscheidend wie die fachliche Qualität. Was ein bloß funktionierendes von einem erfolgreichen agilen Team unterscheidet, sind deshalb oft genug die stillen Erfolgsfaktoren, die Soft Skills. Das beginnt bei der sorgfältigen Zusammenstellung des Teams. Aber es lässt sich auch in laufenden Projekten weiter steuern und verbessern.
Mitarbeiter – ob Entwickler oder CEO – kann man in ihren grundlegenden menschlichen Eigenschaften nicht verändern, aber darum geht es auch nicht. Trainierte Soft Skills schärfen das Bewusstsein für kommunikative Situationen, verbessern das Gesprächsverhalten und erhöhen die Sensibilität für Zwischenmenschliches. Allein das kann das Teamplay schon entscheidend verbessern.
Das beiden Trainings Soft Skills für Softwarearchitekten und Agile Softwarearchitektur nach iSAQB-Standard genießen an der ITech Academy einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen lassen jeden neuen IT-Mitarbeiter in einem offenen Training an der Academy schulen oder holen sich einen Trainer für eine Inhouse-Schulung ins Haus.

Für weitere Informationen:

iSAQB Soft Skills für Softwarearchitekten
iSAQB Agile Softwarearchitektur
Inhouse-Trainings

Überlegen zerlegen: Softwarearchitektur mit der Flex

Überlegen zerlegen: Softwarearchitektur mit der Flex

Ob es ein kantiger Monolith ist, eine verschachtelte SOA oder auch nur ein sperriger Klotz von Anforderungen an ein neues Projekt: Software fachgerecht zu zerlegen ist hoch anspruchsvoll und will gelernt sein – gerade dann, wenn eine Microservicearchitektur das Ziel ist.

In der ITech Academy erledigen wir das souverän mit der FLEX. Die dreitägige, iSAQB-lizenzierte Schulung „Flexible Softwaremodelle (FLEX)“ stellt eine breite Palette an Methoden und Tools zur Verfügung, um gefragte Themen wie Microservices, Self-contained Systems und DevOps erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können. Dabei geht es zunächst um die Entscheidungsfindung: In welchen Fällen sind Microservices überhaupt sinnvoll und wann lässt man lieber die Finger davon? Wo setzt man intelligent den Schnitt an, um nicht die Komplexität eines Monolithen und zusätzlich die eines verteilten Systems zu ernten? Was spricht für oder gegen den Einsatz von Domain-driven Design (DDD)? Mit welchen Risiken und Wechselwirkungen muss bei flexiblen Architekturen gerechnet werden und was bringen sie unter Gesichtspunkten wie Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Skalierbarkeit unter dem Strich?

Auf Basis dieser und weiterer theoretischer Grundlagen führen praktische Übungen in die Arbeit mit FLEX-Architekturen ein und bieten erste Gelegenheit, das erworbene Wissen anzuwenden.
Das Flex-Training ist eines von aktuell zehn Modulen des Schulungsprogramms der ITech Academy zum Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A).

Für weitere Informationen:

Training „iSAQB Flexible Softwaremodelle (FLEX)“

Info „iSAQB CPSA Advanced Level (CPSA-A)“

Bildrechte:
“Cortadora de metal” von Carlos Castaneda Giron CC BY-SA 3.0 ], vom Wikimedia Commons

Digitaler Posteingangsstempel – Blockchain als spezialisierte Datenbank im Solution Stack

Digitaler Posteingangsstempel – Blockchain als spezialisierte Datenbank im Solution Stack

Beitrag von Marcus Klüsener und Mahbouba Gharbi in der JavaSPEKTRUM 03/2017

Ein möglicher Anwendungsfall für eine Blockchain könnte so beschrieben werden: Ein Kunde schickt ein digitales Dokument an ein Unternehmen. Dieses erzeugt einen Hash-Wert des Dokumentes und veröffentlicht ihn in einer Blockchain. Der Kunde scannt die Blockchain nach diesem Dokument-Hash und erhält dadurch einen unveränderbaren digitalen Posteingangsstempel. So können Geschäftsprozesse optimiert, Kosten gesenkt und das Betrugsrisiko verringert werden. Der Artikel führt anhand dieses Anwendungsfalls und seiner Java-Implementierung als Zeitstempel-App in die Verwendungsmöglichkeiten von Blockchain in existierenden Client-/Server-Anwendungen und in dezentralen Anwendungen ein.

 

PDF DownloadArtikel als PDF laden.